Neue Erlasse zu Preissteigerungen
Neue Erlasse auf Bundesebene
Seit dem 25. März 2022 hat das Bundesbau- und des Bundesverkehrsministeriums zu Lieferengpässen und Preissteigerungen wichtiger Baumaterialien als Folge des Ukrainekriegs neue ...
Neue Erlasse auf Bundesebene
Seit dem 25. März 2022 hat das Bundesbau- und des Bundesverkehrsministeriums zu Lieferengpässen und Preissteigerungen wichtiger Baumaterialien als Folge des Ukrainekriegs neue ...
plusminus berichtet am 30.03.2022 über den Wärmemarkt, die Energiewende und die staatlichen Förderungmöglichkeiten.
ZVSHK-Präsident Michael Hilpert und Arnold Pöppl, Heizungsmeister informieren zur aktuellen ...
Köln/Berlin, 24. März 2022 – Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH), der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) sowie der Deutsche Großhandelsverband Haustechnik (DG Haustechnik) haben ...
Aufgrund der aktuellen Situation warnt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vor dem Einsatz von Virenschutzsoftware des russischen Herstellers Kaspersky. Das BSI empfiehlt, Anwendungen ...
Schon länger überlegen viele Hausbesitzer, wie sie sich beim Heizen von Öl und Gas unabhängig machen können. Durch die aktuellen politischen Entwicklungen und die zu erwartenden Preissteigerungen, entsteht ...
Mit unserem Fragebogen möchten wir um eine kurze Einschätzung zum Thema „Erneuerbare Energien“ bitten. Ziel ist es, einen Überblick über die aktuelle Handhabung und Aufstellung der SHK-Betriebe zu gewinnen. ...
Mit Wirkung vom 24.01.2022 wurde die BEG wegen der fehlenden Verfügbarkeit von Haushaltsmitteln mit einem vorläufigen Antrags- und Zusagestopp belegt. In Abstimmung mit dem Bundesministerium für Wirtschaft ...
Datenmanagement für SHK-Betriebe: Open Datapool ist das Datenportal für Fachbetriebe und unterstützt die datenbasierten Prozesse im SHK-Handwerk. Seit ihrem Start wächst die Plattform kontinuierlich - sowohl ...
Die gestrige Ministerpräsidentenkonferenz hat stufenweise Lockerungen beschlossen. Den Beschluss der MPK sowie eine Pressemeldung des ZDH mit einer ersten Bewertung finden Sie unten aufgeführt.
In Mecklenburg-Vorpommern ...
Dass die Ausbildung im SHK-Gewerk spannend ist und man in diesem Beruf täglich einen konkreten Beitrag zum Klimaschutz leistet, veranschaulicht der neue Clip der bundesweiten Ausbildungskampagne des ZVSHK ...
Was tun, wenn in diesem Jahr die Schule endet? Richtig: Rechtzeitig auf einen Ausbildungsplatz im Handwerk bewerben!
Im Handwerk hat man hier die Qual der Wahl zwischen vielen verschiedenen Ausbildungsberufen. ...
Die Vertreter der norddeutschen SHK-Landesverbände Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein haben sich getroffen, den gemeinschaftlichen Umgang mit den Möglichkeiten der ...
In Zusammenarbeit mit dem Fachverband SHK NRW unterstützt der Fachverband die Auszubildenden in Mecklenburg-Vorpommern ab diesem Jahr mit einer speziellen Lernplattform. Das Azubi-Lern-Tool ist das Werkzeug ...
Mit der Firma Safeground GmbH bieten wir unseren Innungsfachbetrieben Preisnachlässe auf die arbeitsschutzrechtlichen Dienstleistungen an. Ob monatliche Regelbetreuung oder einmalige Gefährdungsanalyse, ...
SHK-Fachbetriebe müssen unverzüglich nach Abschluss der Arbeiten bestätigen, dass die Anforderungen des GEG erfüllt wurden.
Am Freitag, 6. August 2021, wurde das Serviceportal SHK (ehem. SHK-Wartungsportal) in einer optimierten Version freigeschaltet. Es ist jetzt online mit neuer Webadresse für Verbraucher und die registrierten ...
Im zweiten Corona-Steuerhilfegesetz wurden die Umsatzsteuersätze befristet vom 1.7. bis 31.12.2020 von 19 auf 16 % und von 7 auf 5 % gesenkt. Die Mehrwertsteuersenkung stellt SHK-Innungsfachbetriebe zum Jahresende ...
Sind bzw. werden Trinkwasserinstallationen aufgrund der derzeitigen Situation nicht bestimmungsgemäß betrieben bzw. stillgelegt, haben Eigentümer, Betreiber oder Unternehmer und sonstige Inhaber nach Trinkwasserverordnung ...
ZVSHK und Fachverbände bieten ab sofort allen Innungsbetrieben im FV ein gemeinsames Portal für Wartungsanfragen an.
Nach gut einem Jahr Entwicklungszeit läuft seit März die Registrierungsphase für das ...
Im Zuge der aktuellen Ereignisse rund um das Coronavirus hat die Bundesregierung kurzfristig beschlossen, die Einrichtung von Home-Office Arbeitsplätzen mit dem Förderprogramm go-digital zu unterstützen.