20 Jahre Norddeutscher Kachelofenbauertag in LInstow - Ein echter Grund zum Feiern

Vom 23. bis 24. Februar 2024 startet das Luft- und Ofenbauerhandwerk in Linstow wieder durch. Mit über 200 Teilnehmern und einer umfangreichen Ausstellung wird in den Räumen des Van der Valk Resort in Linstow ein echtes Branchenhighlight geboten. Und natürlich wird es anlässlich des 20. Jubiläums einige Überraschungen geben.

Im Fokus stehen aber natürlich wie gewohnt die Fachthemen, der Austausch mit Berufskollegen und Partnern der Branche sowie die Trends der Zukunft.

Mehr zur Veranstaltung werden wir an dieser Stelle in Kürze veröffentlichen. Teilnehmer können sich dann auch hier unkompliziert Online anmelden.

Wenn Sie als Aussteller teilnehmen möchten, schreiben Sie uns gern eine E-Mail an mv@installateur-mv.de. Wir schicken Ihnen dann die Anmeldeunterlagen zu und klären alle offene Fragen.

Wir freuen uns aus Sie!

 

Rückblick:

Die norddeutschen Kachelofenbauertag 2023 – Gelebte Tradition

Der 19. Norddeutsche Kachelofenbauertag hat alles geboten, was zu den Neuerungen in der Branche und den fachlichen Austausch mit Kollegen notwendig ist, um die täglichen Herausforderungen im Ofenbauerhandwerk zu meistern.

Vom 17. bis 18. März 2023 lud der Fachverband Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Mecklenburg-Vorpommern in Kooperation mit den norddeutschen Ofen- und Luftheizungsbauer-Innungen aus Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein traditionell alle Ofen- und Luftheizungsbauer der norddeutschen Bundesländer nach Linstow ein.

Bei der zweitägigen Fachtagung konnten sich die über 180 Teilnehmer der Ofen- und Luftheizungsbranche effektiv zu den Neuerungen in der Branche, Veränderungen in Regelwerken und Vorschriften sowie zu Produktweiterentwicklungen informieren und sich mit Fachkollegen austauschen. Die Landesfachgruppenleiter aus Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern haben gemeinsam ein Tagungsprogramm entwickelt, welches mit folgenden Schlagworten umschrieben werden kann und alle klassischen Themengebiete des Ofenbauerhandwerks umfasst:  Keramik, Trends bei der Gestaltung, Schamotte, Schornstein und Brennstoffe.  Übergeordnetes Ziel der Tagung war es, die Ofen- und Luftheizungsbauer explizit in der Praxis, also bei Ihren täglichen Herausforderungen – sei es auf der Baustelle oder beim Kunden zuhause – zu unterstützen.

Darüber hinaus wurde der Kachelofenbauertag wie gewohnt durch über 30 themenbezogene Marktführer der Industrie vor Ort begleitet.

 

Abbildung: Tagung

Abbildung: Ausstellung

Abbildung: Ausstellung

Obermeister Jens Cordes im Gespräch mit Hella Stein, Holzmarktreferentin im Umweltminiterium MV

Abbildung: Obermeister Jens Cordes im Gespräch mit Hella Stein, Holzmarktreferentin im Umweltminiterium MV

Abbildung: Ausstellung

Rückblick:

18. Norddeutscher Kachelofenbauertag in Linstow

Die Holzfeuerung ist unverzichtbar

Wie soll die Wärme der Zukunft erzeugt werden? Welche Alternativen zu Gas und Öl sind möglich? Die Bundesregierung plant, dass die Wärmegewinnung in den nächsten Jahren konsequent auf erneuerbare Energien umgestellt werden soll. Das Ofen- und Luftheizungsbauerhandwerk nimmt dabei auch eine wesentliche Funktion ein. Moderne Kachel- und Kaminöfen oder Pelletheizungen beziehungsweise die Holzfeuerung werden bei dieser Umstellung unverzichtbar sein.

Beim 18. Norddeutschen Kachelofenbauertag am 29./30. April in Linstow konnten sich nun mehr als 150 Teilnehmer aus dem Norden und Osten Deutschlands wieder persönlich treffen, über die Zukunft der Holzfeuerung diskutieren und sich über die Auslegung zu den neuen Ableitbedingungen des 1. BImSchV mit dem Schornsteinfegerhandwerk austauschen.

„Mit Blick auf die Kaminöfen wird mitunter argumentiert, dass jeder vermeidbare Feinstaub durch Holzverbrennung zu viel sei. Dabei wird aber völlig außer Acht gelassen, dass der Entwicklungsfortschritt bei Feuerstätten und Filtern es längst ermöglicht, den Feinstaubausstoß massiv zu begrenzen. Modernisierte Holzfeuerungsanlagen können Feinstaubemissionen um bis zu 90 % reduzieren und die Energieeffizienz verdoppeln - das spart Ressourcen“, erklärt Jens Cordes, Fachgruppenleiter Ofen- und Luftheizungsbau in Mecklenburg-Vorpommern.

Die Wärmegewinnung der Zukunft wird wohl eine Kombination aus verschiedenen Elementen sein, je nachdem, wie die baulichen Bedingungen sind und welche Wünsche die Eigentümer haben. Der Kachel- und Kaminofen oder die Pelletheizung sind und bleiben hier bedeutsam, und gleichzeitig spenden sie immer noch die schönste und wohligste Wärme.

Wir danken den über 30 Partnern aus Industrie und Großhandel, die mit einer tollen Ausstellung die Tagung abgerundet haben.

Auch dabei waren reginoale TV-Sender:

Hier geht es zum Beitrag vom NDR.

Hier geht es zum Beitrag von MV1

Eindrücke vom 18. Norddeutschen Kachelofenbauertag

Abbildung: Eindrücke vom 18. Kachelofenbauertag

Abbildung: Jens Cordes, Marco Hanke, Tim Froitzheim, Jörg Kibellus, Steffen Bobsien

Abbildung: Eindrücke vom 18. Norddeutschen Kachelofenbauertag

Abbildung: Eindrücke vom 18. Norddeutschen Kachelofenbauertag