Aktuelles 2023

ZVEI-Leitfaden: Elektrotechnische Anforderungen an das Bestandsgebäude für den Einbau von Wärmepumpen

ZVEI-Leitfaden: Elektrotechnische Anforderungen an das Bestandsgebäude für den Einbau von Wärmepumpen

14.03.2023

Der neue Leitfaden gibt einen Überblick über die elektrotechnischen Aspekte und Lösungsmöglichkeiten bei der Erweiterung von Bestandsanlagen mit einer Wärmepumpe. Ziel ist es, eine vorgabengemäße, fachgerechte und wirtschaftliche Erweiterung der Installation zuermöglichen. 

mehr erfahren
Bündnis für Wohnungslüftung mit weiterem starkem Partner

Gemeinsame Pressemitteilung Bündnis für Wohnungslüftung mit weiterem starkem Partner

13.03.2023

Das vom Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e. V. (BDH) und dem Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK) bislang getragene „Bündnis für Wohnungslüftung“ hat mit dem Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) einen wichtigen und starken Partner dazugewonnen. Ziel des Bündnisses ist es, Politik und Öffentlichkeit im Kontext der Energiewende im Gebäudebereich über die Bedeutung als auch die Vorteile mechanischer Wohnungslüftung zu informieren. In Richtung Politik sollen insbesondere die CO2-Einsparpotenziale kommuniziert werden, die mit der Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung aufgrund des reduzierten Heizenergiebedarfs im Wohngebäude erzielt werden können.

Die verbändeübergreifende Zusammenarbeit sichert dem Bündnis zusätzliche Schlagkraft in der Normungsarbeit und auf politischer Ebene. BDH und FGK vertreten mit ihren Mitgliedern gemeinsam rund 85 Prozent der Hersteller für zentrale und dezentrale Wohnungslüftung. Mit dem ZVSHK ist die zentrale Interessenvertretung des im Bereich der Wohnungslüftung installierenden Fachhandwerks als Partner engagiert. Künftig werden im „Lenkungskreis Wohnungslüftung“, dem Vertreter aller drei Partner angehören werden, die politischen und verbandsstrategischen Leitplanken für dieses wichtige Branchensegment aufgestellt.

Zur Pressemitteilung geht´s hier entlang.

mehr erfahren
Aufruf für die ISH vom 13. -17. März 2023

Aufruf für die ISH vom 13. -17. März 2023

06.03.2023

Sehr geehrte Damen und Herren, 

im März steht endlich wieder eine in Präsenz stattfindende ISH in unserem Kalender.

Unser SHK-Handwerk hat in der aktuellen Situation eine gesellschaftliche Bedeutung wie nie zuvor. Kein Tag vergeht ohne neuen Nachrichten, was Heizung und Energie betrifft. Die ISH-Messe in Frankfurt hat als Leistungsshow unserer Branche deshalb auch einen besonderen Stellenwert. Ein Besuch der ISH als Weltleitmesse bietet nützliche Vorteile für die SHK-Firmen, weil hier über neueste Technik und auch die aktuelle Gesetzgebung informiert wird, z.B.:

  • neue Trinkwasserverordnung
  • neues GEG mit tiefgreifenden Veränderungen im Heizungsmarkt
  • RED III 

Die neuen Rahmensetzungen brauchen technische Lösungen, die in so geballter Form nur die ISH bieten kann. Die diesjährige ISH 2023 wird deshalb wirklich spektakulär werden und das darf man sich nicht entgehen lassen!

 Auf den Ständen des ZVSHK

  • in Halle 3.1 B18A bringen wir das Pflegebad der Zukunft virtuell und mittels augmented Reality Besuchern näher
  • in Halle 3.1 D69 bespielen wir mit interessantem Vortragsprogramm den Hotspot Water
  • in Halle 11.0 E51 A bietet der „Hotspot Holzwärme“ u.a ein breites Vortragsprogramm zum Themenfeld und nicht zuletzt
  • im Foyer West vor der Halle 12 FYW3A auf dem "Hotspot Energy" und dem direkt damit verbundenen „Treffpunkt Handwerk“ wird nach der dort stattfindenden Messeeröffnung durch Bundesministerin Klara Geywitz auf zentraler Bühne über den gesamten Messezeitraum ein großartiges Programm mit Fachvortägen und politischen Talks geboten. Themen dafür gibt es aktuell genug!

Der Besuch des „Treffpunkt Handwerk“ sollte für Kolleginnen und Kollegen aus der gesamten SHK-Verbandsorganisation und alle SHK-Innungsfachbetriebe diesmal ein MUSS sein. Hier trifft sich das SHK Handwerk, hier werden die neusten politischen Rahmensetzungen mit der Politik und Branchentrends mit Fachleuten diskutiert und hier werden auch alle aktuellen ZVSHK-Projekte und Initiativen mit neuesten Entwicklungen – beispielsweise im Bereich unserer neuen Digitalplattform SHK Serviceportal, dem Open Datapool als zentralen on-demand Verteiler für datengestützten handwerklichen Endkundenvertrieb, der Fachkräftenachwuchsinitiative „Zeitzustarten“ oder unserem Zertifizierungsprojekt „handwerksgerechte Services“ aus erster Hand digital am praktischen Beispiel präsentiert. 

Nutzen Sie bitte gerne, das kostenlose Vorteilsprogramm MEHR.WERT für den Rundum-sorglos-Messebesuch und lassen Sie sich die besonderen Vorteile nicht entgehen.

Die Messe Frankfurt das Mehrwertprogramm für das SHK-Handwerk freigeschaltet.

Der Link www.ish.messefrankfurt.com/Handwerk führt zu einer eigenen Webseite mit zahlreichen Informationen für die Betriebe, zu einer Registrierungsmöglichkeit und den Infos zum sogenannten Vorteilsprogramm MEHR.WERT.

Alle wichtigen Informationen der Verbandsorganisation finden Sie auch hier:

https://www.zvshk.de/ish/

Besuchen Sie die ISH. Es lohnt sich.

 

Ihr Fachverband SHK MV

mehr erfahren
ZVSHK mit Anpassungen im Sinne des SHK-Handwerks

Fahrplan für 2023 zum Wärmepumpenhochlauf ZVSHK mit Anpassungen im Sinne des SHK-Handwerks

24.02.2023

Das BMWK hat den aktualisierten Fahrplan für 2023 zum Wärmepumpenhochlauf veröffentlicht. Mit einem breiten Bündnis aus Wirtschaft, Industrie, Handwerk, Forschung, Wissenschaft und den Gewerkschaften startete bereits im vergangenen Jahr die Wärmepumpenoffensive. Ziel des Fahrplans ist es, einen Überblick zu geben und branchenübergreifende Dialogprozesse anzustoßen. Die im Fahrplan gelisteten Vorhaben, Maßnahmen oder Instrumente sind nach der Urheberschaft der Maßnahmen geclustert, nicht nach ihren Adressaten. Insgesamt liegen über 100 Maßnahmenvorschläge auf dem Tisch.

Der ZVSHK hat noch auf Anpassungen im Sinne des SHK-Handwerks gedrungen. So wurden die Vorschläge zu Teilqualifizierungen, verkürzten Ausbildungsangeboten erstmal gestrichen. Gleichwohl muss bewusst sein, dass der politische Druck diesbezüglich hoch bleibt, zumal andere Gewerke und Institutionen sich dies für den Anlagenmechaniker SHK wünschen. Ab April 2023 ist der Start der "Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe" (BAW) zur kurzfristigen Weiterqualifizierung von Fachkräften zum Einsatz von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden angekündigt. Aufgrund einer noch heterogenen Gemengelage bei den derzeitigen WP-Schulungsangeboten in der SHK-Organisation und darüber hinaus ist es allerdings noch nicht richtig gelungen, „vor die Welle“ zu kommen.

Der komplette Fahrplan befindet sich unter folgendem Link:

https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/F/20230215-fahrplan-wp-hochlauf-2023.pdf?__blob=publicationFile&v=6

Quelle: www.zvshk.de

mehr erfahren
ZVSHK verleiht Product Award "Badkomfort für Generationen"

ZVSHK verleiht Product Award "Badkomfort für Generationen"

16.02.2023

Zum sechsten Mal seit 2012 hat der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) im vergangenen Jahr den Design-Wettbewerb „Badkomfort für Generationen“ ausgeschrieben. Die oberste Interessenvertretung des Sanitärhandwerks sucht turnusmäßig alle zwei Jahre nach Produktlösungen für generationsübergreifende Bäder im „Design für Alle.“ Der Nominierungsprozess ist jetzt abgeschlossen. 28 Produkte, eingereicht von 23 Herstellern, stellen sich auf der ISH dem Urteil der Fachjury. Die Sieger präsentiert der ZVSHK am vierten Messetag, dem 16. März 2023 um 11 Uhr auf der Bühne des gemeinsamen Verbändeareals im Foyer der Halle 12.0. In Vertretung von Bundesbauministerin Klara Geywitz, die die Schirmherrschaft über den Wettbewerb übernommen hat, wird Staatssekretär Rolf Bösinger die Auszeichnung der Gewinner vornehmen – gemeinsam mit ZVSHK Präsident Michael Hilpert.

An dem Designwettbewerb des ZVSHK haben sich diesmal neben Herstellern aus der SHK-Branche auch Unternehmen aus anderen Gewerken wie Elektro und Türen beteiligt. „Wir freuen uns über die vielen designorientierten Beiträge. Das breite gewerke-übergreifende Spektrum der innovativen Lösungen zeigt die wachsende Bedeutung von generationsübergreifenden Badprodukten“, betont Matthias Thiel, der für den Wettbewerb zuständige Referatsleiter beim ZVSHK. Die nominierten Produkte zeichnen sich laut Matthias Thiel durch eine umfängliche Nutzerbeteiligung bei der Produktentwicklung aus. Auch die Vereinfachung von Montage und Wartung ist aus Sicht des Handwerks ein entscheidendes Wettbewerbskriterium. Durch die größere Praxisfreundlichkeit kann die Produktivität der Betriebe auch vor dem Hintergrund des wachsenden Fachkräftebedarfes maßgeblich gesteigert werden.

Die zur Endausscheidung nominierten Produkte sind unter ZVSHK-Award – ZVSHK-Award: Nominierungen 2023 aufgeführt. Eine interdisziplinär besetzte Fachjury aus Handwerkern, Architekten, Designern und Senioren wird auf der ISH die Gewinner auswählen. Vor der eigentlichen Preisverleihung wird es einen Presserundgang durch die Nominierungsausstellung im Saal Europa in Halle 4.0 geben. Nach der Messe werden die Gewinnerprodukte bei Fachhandwerk und Endverbrauchern bekannt gemacht.

Zu den Medienpartnern des ZVSHK-Awards „Badkomfort für Generationen“ gehören, neben der Förderbank KfW Bankengruppe, bedeutende Fachverbände und anerkannte Experten von Online- und Print-Medien mit mitgliedsstarken, meinungsbildenden und auflagenstarken Titeln in großer Reichweite aus den Bereichen SHK, Handwerk, Handel, Wohnungsbau, Architektur und Design: Verband Wohneigentum, Deutscher Großhandelsverband Haustechnik, Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft, Kompetenznetzwerk EDAD, Magazin Freiräume, RAS International, SHK-TV, SBZ und IKZ Haustechnik. Der ZVSHK-Produkt-Award wird vom Kompetenznetzwerk „Design für Alle – Deutschland e.V. (EDAD)“ begleitet.

Sämtliche Downloads dazzu finden Sie hier.

Quelle: www.zvshk.de

mehr erfahren
Sonderumfrage zum Fachkräftemangel

Sonderumfrage zum Fachkräftemangel

03.02.2023

Mit unserem Fragebogen möchten wir um eine kurze Einschätzung zum Thema „Fachkräftemangel“ bitten, um uns einen Überblick über die aktuellen Bedarfe und Aufstellung der SHK-Betriebe zu verschaffen.

Bitte nehmen Sie sich daher einen Augenblick Zeit, um an unserer Umfrage teilzunehmen. Diese wird ca. drei Minuten in Anspruch nehmen und umfasst 14 Fragen. Es gelten die aktuellen Datenschutzrichtlinien.

Unter allen Teilnehmern verlosen wir vier attraktive Azubi-Pakete im Wert von ca. 70 Euro oder wahlweise Seminargutscheine im Wert von 50 Euro. Voraussetzung ist die Bearbeitung bis zum 17. März 2023.

Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

mehr erfahren
Arbeitsmittel für das SHK-Handwerk

Produktkatalog 2023 Arbeitsmittel für das SHK-Handwerk

31.01.2023

Der Produktkatalog 2023 bietet den Fachbetrieben wichtige Hilfsmittel und Informationen, die für eine professionelle und erfolgreiche Auftragsabwicklung unverzichtbar sind.

Der Bestellvorgang erfolgt schnell und unkompliziert über den Onlineshop des ZVSHK. Ausgewählte Produkte können dabei zur sofortigen Nutzung heruntergeladen werden.

Für die SHK-Innungsbetriebe stehen zahlreiche Produkte exklusiv oder preisreduziert zur Verfügung.

Jetzt im neuen Produktkatalog blättern!

mehr erfahren
Viessmann stellt Zertifizierungsantrag zum ZVSHK-Qualitätszeichen

Viessmann mit Support für SHK-Betriebe - Zertifizierungsverfahren eröffnet Viessmann stellt Zertifizierungsantrag zum ZVSHK-Qualitätszeichen

19.01.2023

Die Viessmann Deutschland GmbH aus Hessen stellt sich dem Zertifizierungsverfahren für das ZVSHK-Qualitätszeichen (QZ). Viessmann hatte mit der Premiumpartnerschaft zum Open Datapool im vorletzten Jahr bereits eine wesentliche Voraussetzung für das Zertifizierungsverfahren erfüllt. Denn die optimale Datenversorgung der Betriebe ist für die Bewältigung der aktuellen Herausforderungen zum Umbau des Wärmemarktes und des demografiebedingten Sanierungsbedarfes deutscher Badezimmer essentiell; die Unternehmen werden diese Aufgaben nur bewältigen können, wenn  bestehende Geschäfts- und Arbeitsprozesse durch Digitalisierung effizienter gestaltet werden.

Für Viessmann beginnt nun die achtwöchige Prüfungsphase des Zertifizierungsverfahrens, in der SHK-Unternehmer und sonstige Branchenbeteiligte zum Antrag von Viessmann Stellung beziehen und gegebenfalls berechtigte Einsprüche vorbringen können (s. https://www.zvshk.de/qualitaetszeichen/laufende-beteiligungsverfahren/).

„Das QZ ist SAFE für SHK-Betriebe. Deshalb ist es wichtig, dass der Prozess zur Zertifizierung transparent und öffentlich abläuft.“ betont Birgit Jünger, QZ-Beauftragte des ZVSHK.

Die beim Europäischen Marken- und Patentamt eingetragene EU-Gewährleistungsmarke garantiert den SHK-Innungsbetrieben, dass die vom ZVSHK zertifizierten Hersteller handwerksgerechte Qualität und Services bieten und das SHK-Fachhandwerk in besonderem Maße unterstützen.

Sobald das öffentliche Zertifizierungsverfahren abgeschlossen ist, informiert der ZVSHK die Branche und Viessmann kann das ZVSHK-Qualitätszeichen nutzen.

mehr erfahren
Das SHK-Handwerk auf der ISH 2023

Vorteilsprogramm MEHR.WERT Das SHK-Handwerk auf der ISH 2023

13.01.2023

Mit dem speziellen Vorteilsprogramm MEHR.WERT laden wir alle SHK-Innungsfachbetriebe zum Besuch der ISH 2023 ein und bieten Ihnen viele Vorteile und Annehmlichkeiten.

Die Registrierung für das MEHR.WERT-Vorteilsprogramm ist nunmehr live. Unter dem folgenden Link sind zudem alle Inhalte für das Handwerk inkl. Registrierung MEHR.WERT aufgeführt und können bis zur Messe weiter ausgebaut werden.

Bitte registrieren Sie sich für das MEHR.WERT-Vorteilsprogramm unter: https://ish.messefrankfurt.com/frankfurt/de/themen-events/handwerk.html

Weitere Informationen unter: https://www.zvshk.de/ish/

Die ISH 2023 findet vom 13. – 17. März 2023 in Frankfurt/M. statt.

mehr erfahren
BEG: Neubau und Sanierung

ZVSHK informiert: Neue Förderrichtlinie Bundesförderung für effiziente Gebäude (Stand: 01.01.2023) BEG: Neubau und Sanierung

05.01.2023

Die BEG hat im Prinzip drei Säulen: Förderung von Einzelmaßnahmen, Förderung von Nichtwohngebäuden und Förderung von Wohngebäuden. Für die Förderung von Einzelmaßnahmen  vergleichen Sie bitte den folgenden Artikel: https://www.zvshk.de/themen/beg-foerderung-von-einzelmassnahmen-im-bestand/
Die Übersicht zur BEG finden Sie hier: https://www.zvshk.de/beg/ 

Wohngebäude werden in Neubau und Sanierung dann gefördert, wenn sie über das Mindestmaß im Sinne des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) als Nachfolger der Energieeinsparverordnung EnEV deutlich hinausgehen. Die dafür benötigte Nachweisführung erfordert ein Grundlagenwissen, das eine Fortbildung zum Energieeffizienz-Experten zur Fördervoraussetzung macht. Der folgende Artikel beschreibt die Förderung aus Sicht des ausführenden (und die Heizungs- und Lüftungstechnik planenden) Handwerkers. Es geht dabei um die Zusammenhänge, damit sich Fachhandwerker und Energieeffizienz-Experte untereinander verstehen. Ziel dieses Beitrages ist nicht die Befähigung zur Antragstellung.

Wichtig: Vor Antragstellung müssen immer die aktuellen Förderrichtlinien überprüft werden. In 20200 wurde die BEG dreimal geändert. Es ist jetzt schon geplant, die Neubauförderung zum 1.3.2023  komplett neu aufzustellen. Bis dahin gilt die alte Neubauförderung weiter. Die Förderung erfolgt ander als bei den Einzelmaßnahmen in beiden Fällen über die KfW.

mehr erfahren
Hilfestellung beim Umgang mit Materialpreissteigerungen

Merkblatt überarbeitet Hilfestellung beim Umgang mit Materialpreissteigerungen

02.01.2023

Materialpreissteigerungen sind im Handwerk nicht ungewöhnlich. Proble-matisch sind nicht die üblichen jährlichen Preiserhöhungen um wenige Prozent, sondern ungewöhnlich hohe oder mehrere kurzfristig aufeinander folgende Preissteigerungen. Der Grund sind fast immer zeitlich begrenzte Marktbesonderheiten (z.B. Produktionsausfälle, Rohstoffverknappung, Lie-ferkettenunterbrechungen, plötzlich anziehende Nachfrage, behördliche Auflagen, Entsorgungsprobleme).

Den Handwerker treffen solche Wellen oft überraschend und bringen ihn in Schwierigkeiten, wenn er seinerseits bei Angeboten mit „alten“ Preisen kalkuliert hatte und die Preissteigerungen nicht an seinen Kunden weitergeben kann.

Der ZVSHK hat nun das Merkblatt für Innungsfachbetriebe insbesondere hinsichtlich der Möglichkeiten der Nutzung einer eigenen AGB-Klausel überarbeitet und einen neuen Klauselvorschlag eingefügt.

mehr erfahren