Aktuelles 2017 Gastbesucher

Öltankschau entsprechend den neuen Richtlinien

Heizölverbraucheranlagen im Bestand Öltankschau entsprechend den neuen Richtlinien

20.12.2017

Seit Inkrafttreten der neuen AwSV am 1. August 2017 sind Betreiber und Fachbetriebe verstärkt in der Pflicht. Der ZVSHK bietet dazu eine übersichtliche Zusammenstellung aller Unterlagen, Apps und Links zur Öltankschau

mehr erfahren
Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien im Wärmebereich (MAP)

Neues zum Antragsverfahren Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien im Wärmebereich (MAP)

13.12.2017

Bauherren und Investoren müssen ab dem 1. Januar 2018 in allen Fällen einheitlich vor Beauftragung des Installateurs einen Antrag stellen, wenn es um Fördergeld für Heizungen mit erneuerbaren Energien geht. Eine Übergangsregelung regelt jene Vorhaben zur Heizungsmodernisierung, bei denen die Baumaßnahme noch in diesem Jahr startet, die Fertigstellung aber erst in 2018 realisiert werden kann. Bei Vorlage einer entsprechenden Erklärung kann die Förderung auch noch nach der Installation der Anlage beantragt werden.  

mehr erfahren
Wer darf was in der Hausinstallation?

Neue Kundeninformation Wer darf was in der Hausinstallation?

01.12.2017

Über das Internet kann jeder alles kaufen. Und wenn man nicht weiß wie der Einbau gehen soll - Montageanleitungen mit Erfahrungsberichten und Videos sind jederzeit abrufbar.
Der nächste Schritt für sogenannte Allrounder liegt auf der Hand  -  "schnell mal selbst erledigen..…“
In der Hausinstallation gibt es keinen legalen Raum für Do-it-Yourself-Tätigkeiten. Bei den Arbeiten im Sanitär-,Heizungs- und Klimabereich handelt es sich um gefahrgeneigte Handwerkstätigkeiten.
Der Fachverband SHK stellt seinen Mitgliedern ein aktuelles Merkblatt für Kunden zur Verfügung, in dem die Risiken aus rechtlicher Sicht beurteilt werden. Ergänzend werden die Haftung bei Schadensfällen und Schwarzarbeit beleuchtet. 
Die Information ist im Fachbesucherbereich/Fachinformation/Dokumente/Technik - WER DARF WAS bzw. über den nachfolgenden Link abrufbar.  
DOWNLOAD KUNDENINFORMATION

mehr erfahren
Pascal Schreiter Deutscher Meister 2017

SHK-Meistertitel geht nach Sachsen Pascal Schreiter Deutscher Meister 2017

27.11.2017

Pascal Schreiter, beschäftigt in der Firma Jens Vogel Eibenstock OT Sosa, Innung SHK Aue-Schwarzenberg wurde am 24.11.2017 Deutscher Meister im Sanitär-Heizung-Klima-Handwerk.

mehr erfahren
„Alles Wichtige an nur einem Tag … „

2. Installationspraxis des SHK-Handwerks in Mecklenburg-Vorpommern mit mehr als 350 Teilnehmern wieder ein Erfolg „Alles Wichtige an nur einem Tag … „

20.11.2017

Die Installationspraxis ist eine praxisorientierte Schulungsveranstaltung des Fachverbandes Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Mecklenburg-Vorpommern für Betriebsinhaber, Monteure und Auszubildende. Insgesamt mehr als 350 Teilnehmer kamen vom 7. bis 8. November in die StadtHalle Rostock und informierten sich zu den aktuellen Entwicklungen und Richtlinien in den Bereichen Trinkwasser, Gas, Heizung und zur Installation in der Praxis.

mehr erfahren
Neue Gewerbeabfallverordnung - Trennen wird Pflicht

Verordnung seit 1. August in Kraft Neue Gewerbeabfallverordnung - Trennen wird Pflicht

27.07.2017

Die Novelle regelt im Einzelnen die Bewirtschaftung von gewerblichen Siedlungsabfällen und von bestimmten Bau- und Abbruchabfällen......

mehr erfahren
Polystyrolentsorgung - Problem scheint gelöst

HBCD-haltige Dämmstoffe Polystyrolentsorgung - Problem scheint gelöst

20.07.2017

Seit 01.09.2017 gelten neue Anforderungen für die Entsorgung HBCD-haltiger Dämmstoffe und Dämmstoffabfälle. Am 07.07.2017 hat der Bundesrat .......

mehr erfahren
Anlagenverordnung AwSV seit 01. August in Kraft

Heizölverbraucheranlagen Anlagenverordnung AwSV seit 01. August in Kraft

30.05.2017

Die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) regelt die Einstufung von Stoffen und Gemischen nach ihrer Gefährlichkeit, die technischen Anforderungen an Anlagen und die Pflichten der Betreiber.....

mehr erfahren
UBA Liste für Metalle ist verbindlich

Eignung von Produkten in der Trinkwasserinstallation UBA Liste für Metalle ist verbindlich

31.03.2017

Am 10. April 2017 endete die Übergangsfrist für Produktanforderungen an metallene Werkstoffe. Damit ist die UBA-Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe in der Trinkwasserinstallation verbindlich.

mehr erfahren

Informationspflichten nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz

06.01.2017

Das Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) verpflichtet Unternehmen ab dem 1. Februar 2017 zu weiteren Informationspflichten. SHK-Unternehmen sollten sich daher zu Beginn des Jahres 2017 mit dem Thema beschäftigen.

mehr erfahren