Elektrisch unterwiesene Person (EUP) im Betrieb - Wiederkehrende Unterweisung
Status
Anmeldezeitraum abgelaufenAnmeldung möglich bis
08.06.2023, 12:00 UhrAnmeldung
Der Anmeldezeitraum für diese Veranstaltung ist bereits abgelaufen.
Zielgruppe des Seminars: Elektrofachkräfte, elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP)
Was ist eine elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)?
Eine elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) ist eine Person, die durch eine Elektrofachkraft über die ihr übertragenen Aufgaben und möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet und erforderlichenfalls angelernt sowie über die notwendigen Schutzeinrichtungen und Schutzmaßnahmen belehrt wurde (DIN VDE 0105-100). Dabei handelt es sich um eine Arbeitskraft, die ursprünglich keine elektrotechnische Ausbildung absolviert hat.
Damit eine EuP dauerhaft elektrotechnische Aufgaben durchführen sowie elektrotechnische Betriebsstätten betreten darf, ist eine Sicherheitsunterweisung für EuPs durch die betreuende Elektrofachkraft erforderlich. Die Elektrofachkraft übernimmt also gegenüber den ihr unterstellten Elektrotechnisch unterwiesenen Personen die Fach- und Führungsverantwortung.
Themengebiete:
- rechtliche Grundlagen (BetrSichV, DGUV Vorschrift 1 u. 3)
- Gefahren des elektrischen Stromes (Wirkung, Unfallursachen, Erste Hilfe, Sicherheitsregeln, Schutz vor elektrischer Durchströmung)
- Schutzeinrichtungen (Überstromschutz, Fehlerstromschutz, Überwachungseinrichtungen)
- Schutzmaßnahmen (Netzsysteme, Schutzpotenzialausgleich, Schutzklassen, Schutzarten, Funktion der Schutzmaßnahmen)
- Fehlererkennung bei Besichtigung
- Arbeitssicherheit im Elektrobereich
- 5 Sicherheitsregeln
- Verhalten bei Störungen und Schäden an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
- Beispiele aus der Praxis
Zielgruppen
- Meister
- SHK-Unternehmer
- Jungmeister