Jul 18

Kälteschein vorab mit Onlineseminar Seminar „Tätigkeiten an Kälte- und Klimaanlagen sowie Wärmepumpen Sachkunde gem § 5 CHEM-KLIMASCHUTZV nach der Durchführungs-verordnung (EU) 2015/2067 Kategorie I und Kategorie II“

Beginn 18.07.2023, 08:00 Uhr
Ende 19.07.2023, 18:00 Uhr
Ort Bosch Thermotechnik GmbH - Buderus Deutschland , Neubrandenburg
Zielgruppen Gesellen, Personen mit Förderung / Gutschein, Sachverständige, Meister, SHK-Unternehmer, Fachgruppenmitglieder, Jungmeister, Ingenieure, Verantwortlicher Fachmann / Betriebsleiter, Klempner, Spengler, Blechner, Flaschner, Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung aus dem SHK-Bereich, Versorger
Status Freie Plätze buchbar

Das Interesse und der Einsatz von Wärmepumpen und Klimaanlagen steigen weiterhin an. Wer Wärmepumpen (Split- oder Monoblockgeräte) und Klimaanlagen mit fluorierten Treibhausgasen (z.B. R 134a, R 410A oder R 32) montieren, in Betrieb nehmen, dabei auf Dichtheit prüfen und instandhalten will, muss gemäß § 5 ChemKlimaSchutzV einen Sachkundenachweis erbringen. Die Sächsische SHK Beratungs- und Vertriebsgesellschaft mbH bietet Ihnen in Zusammenarbeit mit dem Fachverand SHK M-V ein Seminar mit Prüfung und Selbststudium zur Erlangung der gesetzlich geforderten Sachkundebescheinigung an. Nach erfolgreicher Ablegung der Prüfung gem. Durchführungsverordnung (EU) 2015/2067 und Einreichung der geforderten Nachweise erhalten Sie eine Sachkundebescheinigung, die u.a. eine Voraussetzung zur Firmenzertifizierung und zum Bezug von Kältekomponenten vom Großhandel ist.

Inhalte:

Prüfungsvorbereitung im Onlineselbststudium sowie im Online-Seminar:
- rechtliche Grundlagen, Treibhauseffekt
- Arbeitsschutz BGR 500, Unterweisung
- Grundlagen der Klimatechnik, Kältekreislauf und Komponenten

Prüfungsvorbereitung und Prüfung im Präsenzteil:
- Praktische Übungen zur Inbetriebnahme und Entsorgung
- Theorie- und Praxisprüfung

Zulassungsvorausseitzung Seminarteilnehmer: Mitarbeiter mit Berufsabschluss: Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Gas- und Wasserinstallateur/in, Zentralheizungs- und Lüftungsbauer/in, Ofen- und Luftheizungsbauer/in, Kachelofen- und Luftheizungsbauer/in, Mechatroniker/in für Kältetechnik, Kälteanlagenbauer/in, Elektroinstallateur/in, Elektromaschinenbauer/in, Elektroniker/in (Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik), Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik, Mechatroniker/in, Metallbauer/in.
Auch Personen die von dem Erfordernis einer technischen oder handwerklichen Ausbildung durch die jeweils zuständige Handwerkskammer oder Industrie- und Handelskammer befreit sind, können die Sachkunde erlangen.

Zusätzlich zum Berufsabschluss, benötigen die Teilnehmer einen Nachweis der mindestens 2-jährigen beruflichen Erfahrung im Umgang mit Klima- und Kühlgeräten, Wärmepumpen oder Kälteanlagen (schriftlicher Nachweis durch Arbeitgeber)

 Bitte beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen für Aus- und Fortbildungsveranstaltungen.

Informationen zur Anmeldung

Anmeldung möglich bis 14.07.2023, 12:00 Uhr
Teilnehmeranzahl Max. 16
Teilnahmegebühren
(zzgl. gesetzl. USt.)
  • 895,00 € (Innungsbetriebe)
  • 1.135,00 € (Externe)
Jetzt zur Teilnahme anmelden Zurück zur Veranstaltungsübersicht