Aktuelles Auszubildende

ISH 2021 wird digital
04.02.2021
Die ISH wird vom 22. bis 26. März 2021 als rein digitale Veranstaltung stattfinden und eine Vielzahl an Angeboten bereitstellen.
mehr erfahren
Informationen zur Senkung der Umsatzsteuer Vorsicht vor Gefälligkeitsrechnungen
04.01.2021
Im zweiten Corona-Steuerhilfegesetz wurden die Umsatzsteuersätze befristet vom 1.7. bis 31.12.2020 von 19 auf 16 % und von 7 auf 5 % gesenkt. Die Mehrwertsteuersenkung stellt SHK-Innungsfachbetriebe zum Jahresende vor bürokratische Probleme.
mehr erfahren
Deutschlands bester Anlagenmechaniker SHK kommt erstmals aus Mecklenburg-Vorpommern
01.12.2020
Das ist Premiere: Kurt Deuse aus Dabel erreicht den ersten Platz beim Praktischen Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks 2020 für den Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK). Damit kommt der beste Anlagenmechaniker SHK zum ersten Mal aus Mecklenburg-Vorpommern. Das ist ein erstklassiges Aushängeschild für den Ausbildungsberuf und das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern.
Erst im Herbst dieses Jahres startete sehr erfolgreich die neue Nachwuchskampagne des Fachverbandes Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Mecklenburg-Vorpommern, die den Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker SHK hier in Mecklenburg-Vorpommern bekannter machen soll. Unter der Überschrift www.schaffer-helfer-klimaretter.de werben zurzeit neun Auszubildende und junge Gesellen aus verschiedenen Regionen des Nordostens für Ihren Beruf.
Kurt Deuses Interesse am Handwerk ergab sich hingegen schon in jungen Jahren, als er seinen Vater Gerd Deuse im SHK-Familienbetrieb in Dabel mit seinem eigenen Werkzeugkoffer begleitete und fleißig „mitschraubte“. Als er sich dann in der 10. Schulklasse endgültig für eine Ausbildung im SHK-Handwerk entschied, versuchten seine Lehrer ihn umzustimmen und ihn für eine höhere Schulbildung zu gewinnen. Heute, so sagt er selbst, „kann ich darauf nur mit einem Lächeln zurückschauen.“ Kurt Deuse befindet sich mittlerweile in der Meisterausbildung, um sich später, wie sein Vater auch, selbständig zu machen.
Wenn man Kurt Deuse fragt, was er den jungen Menschen rät, die im Herbst ihre Ausbildung zum Anlagenmechaniker SHK begonnen haben, dann lässt sich das gut in vier prägnante Punkte zusammenfassen:
1. | stellt Fragen, |
2. | seid gute Beobachter |
3. | achtet auf grundlegende Umgangsweisen und vor allem |
4. | zeigt Interesse! |
Die Schlussfeier zum Praktischen Leistungswettbewerb, bei dem alle Bundessieger traditionell geehrt werden, wird coronabedingt am 05. Dezember 2020 ab 13:00 Uhr aus Berlin als Livestream unter http://www.zdh.de/plw-2020 übertragen.
mehr erfahren

Offizieller Auftakt der Nachwuchskampagne des SHK-Handwerks in Mecklenburg-Vorpommern am 19. Oktober 2020 in Schwerin „www.Schaffer-Helfer-Klimaretter.de“
21.10.2020
Der Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik: Das klingt zuerst einmal ein wenig sperrig und daher wird gern die Abkürzung SHK genutzt. Vielen ist dieser Ausbildungsberuf wohl eher bekannt als „Klempner“. Diese Bezeichnung ist jedoch veraltet und wird dem anspruchsvollen Aufgabenspektrum des heutigen Anlagenmechanikers SHK auch nicht gerecht. Denn der neue Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker SHK verlangt eine Vielzahl an Kompetenzen: Trinkwasserinstallation, Heizungstechnik, Entwässerungstechnik, Gastechnik und die Klimatechnik, um nur die wichtigsten zu nennen.
Das alles ist vielen jungen Menschen, aber auch ihren Eltern oder Lehrern leider häufig so nicht bekannt. Um den Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker SHK mit all seinen Tätigkeitsfeldern und Chancen bekannter zu machen, hat der Fachverband SHK Mecklenburg-Vorpommern beschlossen, eine eigene Nachwuchskampagne in Zusammenarbeit mit der Agentur Mandarin Medien aus Schwerin zu entwickeln. Diese Kampagne läuft unter dem Slogan „Schaffer-Helfer-Klimaretter“ und wurde nun im Rahmen einer Auftaktveranstaltung am 19. Oktober 2020 in Schwerin offiziell präsentiert.
mehr erfahren

Situationsbedingte Risiken vermeiden Ungenutzte Trinkwasserinstallationen
29.04.2020
Sind bzw. werden Trinkwasserinstallationen aufgrund der derzeitigen Situation nicht bestimmungsgemäß betrieben bzw. stillgelegt, haben Eigentümer, Betreiber oder Unternehmer und sonstige Inhaber nach Trinkwasserverordnung Maßnahmen zum gesundheitlichen Schutz der Nutzer zu ergreifen.........
mehr erfahren
Home-Office und mobiles Arbeiten – ab sofort förderfähig
18.03.2020
Im Zuge der aktuellen Ereignisse rund um das Coronavirus hat die Bundesregierung kurzfristig beschlossen, die Einrichtung von Home-Office Arbeitsplätzen mit dem Förderprogramm go-digital zu unterstützen.
mehr erfahren
ZVSHK-Merkblatt Klempnertechnik erschienen Optische Bewertung von Metalldächern und -fassaden
06.07.2018

Ab 25. Mai 2018 gelten in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union neue Datenschutzregeln. Neue Datenschutzregeln ab 25. Mai 2018
16.05.2018
Zu diesem Zeitpunkt tritt die Verordnung zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Warenverkehr (EU-Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO) vom 27. April 2016 in Kraft. Zeitgleich gelten auch die Änderungen des Bundesdatenschutzgesetz (BDSG 2018).
mehr erfahren
15. Norddeutscher Kachelofenbauertag vom 23. bis 24. Februar 2018 in Linstow Moderne Öfen produzieren bis zu 80 % weniger Emissionen
06.03.2018
Der 15. Kachelofenbauertag bot wieder allen Kachelofenbauern aus dem nord- und ostdeutschen Raum die beste Gelegenheit, sich zu dieser und anderen wichtigen Fragen der Branche zu informieren und auszutauschen. Mit 37 Ausstellern aus Deutschland, Österreich, Schweden und Dänemark und mehr als 230 Teilnehmern war der diesjährige Norddeutsche Kachelofenbauertag wieder ein großer Erfolg.
mehr erfahren
Heizölverbraucheranlagen im Bestand Öltankschau entsprechend den neuen Richtlinien
20.12.2017
Seit Inkrafttreten der neuen AwSV am 1. August 2017 sind Betreiber und Fachbetriebe verstärkt in der Pflicht. Der ZVSHK bietet dazu eine übersichtliche Zusammenstellung aller Unterlagen, Apps und Links zur Öltankschau
mehr erfahren
Neue Kundeninformation Wer darf was in der Hausinstallation?
01.12.2017
Über das Internet kann jeder alles kaufen. Und wenn man nicht weiß wie der Einbau gehen soll - Montageanleitungen mit Erfahrungsberichten und Videos sind jederzeit abrufbar.
Der nächste Schritt für sogenannte Allrounder liegt auf der Hand - "schnell mal selbst erledigen..…“
In der Hausinstallation gibt es keinen legalen Raum für Do-it-Yourself-Tätigkeiten. Bei den Arbeiten im Sanitär-,Heizungs- und Klimabereich handelt es sich um gefahrgeneigte Handwerkstätigkeiten.
Der Fachverband SHK stellt seinen Mitgliedern ein aktuelles Merkblatt für Kunden zur Verfügung, in dem die Risiken aus rechtlicher Sicht beurteilt werden. Ergänzend werden die Haftung bei Schadensfällen und Schwarzarbeit beleuchtet.
Die Information ist im Fachbesucherbereich/Fachinformation/Dokumente/Technik - WER DARF WAS bzw. über den nachfolgenden Link abrufbar.
DOWNLOAD KUNDENINFORMATION

SHK-Meistertitel geht nach Sachsen Pascal Schreiter Deutscher Meister 2017
27.11.2017
Pascal Schreiter, beschäftigt in der Firma Jens Vogel Eibenstock OT Sosa, Innung SHK Aue-Schwarzenberg wurde am 24.11.2017 Deutscher Meister im Sanitär-Heizung-Klima-Handwerk.

2. Installationspraxis des SHK-Handwerks in Mecklenburg-Vorpommern mit mehr als 350 Teilnehmern wieder ein Erfolg „Alles Wichtige an nur einem Tag … „
20.11.2017
Die Installationspraxis ist eine praxisorientierte Schulungsveranstaltung des Fachverbandes Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Mecklenburg-Vorpommern für Betriebsinhaber, Monteure und Auszubildende. Insgesamt mehr als 350 Teilnehmer kamen vom 7. bis 8. November in die StadtHalle Rostock und informierten sich zu den aktuellen Entwicklungen und Richtlinien in den Bereichen Trinkwasser, Gas, Heizung und zur Installation in der Praxis.
mehr erfahren
Heizölverbraucheranlagen Anlagenverordnung AwSV seit 01. August in Kraft
30.05.2017
Die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) regelt die Einstufung von Stoffen und Gemischen nach ihrer Gefährlichkeit, die technischen Anforderungen an Anlagen und die Pflichten der Betreiber.....
mehr erfahren
Eignung von Produkten in der Trinkwasserinstallation UBA Liste für Metalle ist verbindlich
31.03.2017
Am 10. April 2017 endete die Übergangsfrist für Produktanforderungen an metallene Werkstoffe. Damit ist die UBA-Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe in der Trinkwasserinstallation verbindlich.
mehr erfahren
App für Effizienzklasse von Bestandskesseln
02.05.2016
Die Kennzeichnung der Effizienz für Heizkessel älterer Baujahre ist seit 01.01.2016 angelaufen. Jetzt steht eine App zur Bestimmung der Effizienzklasse.....
mehr erfahren
Richtlinien für Dach und Fassade neu erschienen Klempnerfachregel 2016
23.03.2016
Die Richtlinien für das Klempnerhandwerk wurden umfassend überarbeitet.
mehr erfahren
Effizienzlabel für Heizkessel im Bestand
06.01.2016
Die Kennzeichnung der Effizienz für Heizkessel älterer Baujahre ist zum 01.01.2016 angelaufen. Heizungsinstallateure sind unter bestimmten Voraussetzungen berechtigt das Effizienzlabel an Heizkesseln anzubringen.
Es steht eine App zur Bestimmung der Effizienzklasse von Heizkesseln im Bestand über eine Datenbank zur Verfügung. Ist ein Heizkessel dort nicht eingetragen, kann die Effizienzklasse mit der App manuell ermittelt werden. Die App des BMWi steht kostenfrei für IOS und Android unter dem Suchbegriff HEIZUNGSETIKETT zum Download bereit.

Ehemalige Landesinnungsmeister mit der Goldenen Ehrennadel des ZVSHK geehrt
23.11.2015
Für ihre langjährigen Verdienste beim Aufbau der SHK-Organisation wurden anlässlich der Mitgliederversammlung des ZVSHK am 11.11.2015 in Berlin ehemalige Landesinnungsmeister geehrt, darunter Paul Freitag aus Mecklenburg-Vorpommern. Herr Freitag wurde von Manfred Stather, Präsident des ZVSHK, als „Mann der ersten Stunde“ mit einer Rekorddienstzeit als LIM gewürdigt.
mehr erfahren
Abgabe von medizinischen Hilfsmitteln durch SHK-Betriebe
01.09.2015
Gesetzliche Krankenkassen finanzieren ihren Versicherten Hilfsmittel. Damit soll in erster Linie der Erfolg der Krankenbehandlung sichergestellt werden, eine drohende Behinderung verhindert oder eine Behinderung ausgeglichen werden. Erfasst sind davon u. a. die Versorgungsbereiche 4 B „Badehilfen“ und 33 A „Toilettenhilfen“. Solche Hilfsmittel können unter bestimmten Voraussetzungen auch von SHK-Betrieben abgegeben/verkauft und dann direkt mit den Krankenkassen abgerechnet werden. SHK-Unternehmer können insoweit als Leistungserbringer im Sinne des Sozialgesetzbuches V fungieren.
Der Fachverband SHK M-V strebt an, hierzu im nächsten Jahr regionale Schulungen durchzuführen. Die Termine werden Ihnen rechtzeitig bekanntgegeben.
mehr erfahren